Skip to main content

Unsere Team-Mitglieder der operationellen Gruppe

Steckbrief

Herbert Klein

Projektleader & Geschäftsführung

Hr. Herbert Klein ist Geschäftsführer der Erzeugergemeinschaft UEG Hohenlohe- Franken und Leader der OPG des EiP Coachingssystems Schweinesignale. Die Projektidee  wurde aus der UEG Hohenlohe Franken zusammen mit dem Bildungs- und Wissenszentrum LSZ Boxberg entwickelt.

Tierschutzprojekte

Die Erzeugergemeinschaft UEG Hohenlohe-Franken noch an zwei weiteren EiP-Projekten beteiligt: EiP „Verzicht auf die Kastration beim Schwein - Einführung und Etablierung der Ebermast in die Wertschöpfungskette Schwein“ und  EiP Schweinefleisch - regional und Premium für Metzgereien, die Spitzengastronomie sowie die Gemeinschaftsverpflegung beteiligt.

Expertise

Sein besonderes Interesse liegt in weiterführenden Entwicklungen im Bereich Regionalität und Tierschutz. Seine Fähigkeit Förderung der Kommunikation zwischen Menschen zu fördern und Kontakte zu schaffen ermöglicht die Umsetzung vieler innovativer Ideen und Veranstaltungen.

Steckbrief

Mirjam Lechner

Projektleitung

Dipl. Ing. Mirjam Lechner arbeitet seit über 10 Jahren für die Erzeugergemeinschaft UEG Hohenlohe- Franken als Beraterin für Tierschutz & Schulungen zu Verhaltensstörungen beim Schwein. Als Innitiatorin hat sie Projektinhalte konkretisiert und organsiert die Arbeit der operationellen Gruppe.

Aufgaben

Sie führt mit dem Team des Bildungs- und Wissenszentrums LSZ Boxberg die Schweinesignaleschulungen durch und erarbeitet mit Fachleuten & den OPG-Mitgliedern die Inhalte für Homepage und der Schweinesignal-App FitforPigs & die Online-Media Kanäle.

Expertise

In diese Arbeit bringt sie ihre langjährigen Erfahrungen in der praktischen Beratung genauso mit ein wie eine intensive Zusammenarbeit mit Fachleuten aus dem Agrar- und Veterinärbereich. Wichtig ist ihr, die Motivation und Spaß bei der Tierbeobachtung weiterzugeben.

Steckbrief

Martin Stodal

Betriebsleiter

Als Landwirt und Betriebsleiter eines Ferkelerzeugungs- und Mastbetriebes ist er seit 2017 Modell- und Demonstrationsbetrieb für den Kupierverzicht und arbeitet am Ringelschwanz mit seinen Schweinen.

Schulungen

Er hat nicht nur Erfahrung als Ausbilder, Praktikanten aus dem In- und Ausland, sondern führt auch praktische Hofführungen & Schulungen von Landwirten bis Berufsschullehrer durch: Praxis ist – was man anfassen kann!

Expertise

Im Projekt unterstützt uns Martin mit seinen Expertise beim Ringelschwanz und der dazu notwendigen Tierbeobachtung und seinen Erfahrungen in Stallum- und Neubauten um mehr Tiergerechtigkeit zu erhalten.

Steckbrief

Heidi Lang

Betriebsleiterin

Heidi Lang ist Diplom-Ingenieurin & bewirtschaftet mit ihrem Mann einen Ferkelerzeugungsbetrieb.  Sie ist im Prüfungsausschuss zur Gesellenprüfung Landwirtschaft & Praktikantenprüfung der FH Weihenstephan-Triesdorf aktiv.

Projektbereiche

Für die App FitForPigs sind viele Fotos der Schweinesignale mit viel Geduld in Heidis Stall und mit ihrer Unterstützung entstanden. Als erfahrene Betriebsleiterin hat sie uns vor allem bei den Storyboards für die Infovideos Fruchtbarkeit  & Reproduktion wertvolle Hinweise gegeben.

Engagement

Neben ihren Prüfungstätigkeit für Berufs- und Hochschulen ist ihr Betrieb auch Lernort Bauernhof. Die Vernetzung von Ausbildung & Anwendung findet hier in der Praxis statt. 

Steckbrief

Dr. Tanja Frey

Expertise

Dr. Tanja Frey ist Fachtierärztin für Schweine und arbeitet beim Schweinegesundheitsdienst Baden-Württemberg. In der praktischen Beratung auf den Betrieben unterstützt Sie Hoftierärzte mit Diagnostik und Fort- und Weiterbildungen im Bereich Schwein & Tierschutz

Projektarbeit

Die operationellen Gruppe unterstützt und begleitet sie mit ihrem veterinärmedizinischer Expertise. Von Foto & Videomaterialerstellung bis hin zu den Storyboards der Info- und Erklärvideos erarbeitet sie die Grundlagen für die Schweinesignal-App mit.

Schlüsselfunktion Wissen

Wichtig ist ihr Beitrag Komplexe Beschreibungen  & Zusammenhänge  zur Gesundheiterhaltung für die Praxis schlüssig zu erklären und Krankheitsbilder zu beschreiben und zu verstehen. Vor allem die Infovideos zur Tiergesundheit werden mit Ihrer Expertise erstellt.

Steckbrief

Almut Rau

Expertise

Almut Rau ist Berufsschullehrerin an der Eugen-Grimminger-Schule in Crailsheim für die Bereiche Pflanzenbau, sowie Tierproduktion & Fachrechnen. Sie ist Mitglied im Prüfungsausschuss für landwirtschaftliche Abschlussprüfungen. 

Projektbereiche

In unserer Projektgruppe entwickeln wir mit ihr Module für die berufliche Bildung. Ihr Augenmerk liegt unter anderem auf der Umsetzbarkeit von Inhalten innerhalb der theoretischen und praktischen landwirtschaftlichen Ausbildung. 

Engagement

Eines Ihrer Hauptanliegen in der Entwicklung der landwirtschaftlichen Ausbildung ist die enge Zusammenarbeit der Berufsschule mit den Ausbildungsbetrieben. Vor allem mittels der Anwendung der Schweinesignal-App soll eine noch engere Verknüpfung von Theorie & Praxis gelingen. 

Steckbrief

Jörg Blumenstock

Ausbilder

Jörg Blumenstock ist landwirtschaftlicher Meister, Ausbilder & Arbeitgeber. Als Lernort Bauernhof bietet der Hof Blumenstock in Hohenlohe interessierten Besuchergruppen Einblick in die Landwirtschaft, erläutert Grundlagen und Zusammenhänge der Kreislaufwirtschaft & Tierschutz.

Der 3-Familien-Betrieb

Drei Familien bewirtschaften diesen Schweineerzeugungs- und Bullenmastbetrieb in Hohenlohe. Neben erneuerbaren Energien durch Biogas gehört auch Direktvermarktung zu den Betriebszweigen: Kreislaufwirtschaft vom Feld über die Tierhaltung bis zur Vermarktung www.bauernhof-blumenstock.com

Expertise

In unserer Projektgruppe überprüft er als erfahrener Ausbilder für Praktikanten und Auszubildende die Struktur, Strategie und Inhalte der Coachininhalte und die Inhalte der Schweinesignal-App. Aus der Praxis - für die Praxis: Was benötigen Tierbetreuer um ihren Job gut machen zu können?  (Bild 3 - Front Schweinchen)

Steckbrief

LSZ Boxberg

Die LSZ

Das Bildungs- und Wissenszentrum Boxberg  (LSZ) ist das Kompetenzzentrum rund um Schweinehaltung und Schweinezucht in Baden-Württemberg. Zur ihren drei Aufgaben gehören ein breitgefächertes  Aus- und Weiterbildungsangebot anwendungsorientierte Versuchs- und Forschungstätigkeit, sowie die Leistungsprüfung von Mast- und Schlachtleistungen auf Station.
www.lsz-bw.de

Bildung

Die LSZ ist Schnittstelle zwischen Forschung und Praxis und bietet zahl-reiche Möglichkeiten, sich über neueste Erkenntnisse aus- und weiterbilden zu lassen. Das breite Spektrum an Bildungs-angeboten geht von der überbetrieb-lichen Ausbildung im Beruf Land- und Tierwirt  über fachliche Fortbildungen für Schweinehalter, Amtstierärzte oder Berufsschullehrer bis hin zu individuell zugeschnittenen Angeboten. 
 

Wissen

Eine Aufgabe der LSZ besteht darin, durch die Erprobung neuer Haltungs- und Verfahrenstechniken und der Entwicklung und Prüfung neuer Managementsysteme und Fütterungsmodelle ihren Beitrag für eine zukunftsfähige und tierwohlgerechte Schweinehaltung zu leisten. Neben dieser Forschungstätigkeit vor Ort, unterstützt die LSZ als Partner zahlreiche regionale und bundesweite Projekte mit dem Ziel, Wertschöpfungsketten zu stärken.