Über uns
Die Kooperation „Coachingssystem Schweinesignale erkennen, verstehen & handeln (pig handling)" ist ein Europäisches Innovationspartnerschaftsprojekt (EIP-AGRI) in Baden-Württemberg, Deutschland.
Die landwirtschaftliche Nutztierhaltung steht vor enormen Herausforderungen. Sie muss die Anforderungen des Tierschutzes, insbesondere im Bereich der Eingriffe an Tieren (Verzicht auf die betäubungslose Kastration, Verzicht auf das Schwanzkupieren) und gleichzeitig die gesellschaftliche Akzeptanz für den Umgang mit landwirtschaftlichen Nutztieren wiedererlangen.
Zielsetzung:
Im Projekt sollen Katalysatoreffekte durch die Kopplung neuer Medien und Networking zwischen Forschung und Praxis genutzt werden
Tiersignale lernt man nur am Tier
Man kann einen Stall tiergerecht bauen – tierfreundlich macht ihn erst ein achtsamer Landwirt.
Kein Einflussfaktor auf die Tiergesundheit als Voraussetzung für Tierschutz ist so groß – wie das betriebsindividuelle Management des Tierhalters. Unter Einbeziehung neuester veterinärmedizinischer Forschungserkenntnisse und Wärmebildkameratechnik werden Zusammenhänge verdeutlich und abgebildet.
In unseren Teilprojekten
- Bauen wir die Lehrgangsangebote des Bildungs- und Wissenszentrums LZS Boxberg aus
- Entwickeln Module im Rahmen der beruflichen Bildung (Berufsschule bis Hochschule und Schweinesignal-Kurse für Vet-Hochschulen)
- Entwickeln eine multimediale Plattform: Die Schweinesignal-App FitForPigs
- Erarbeiten einen Verhaltenscodex (pig handling)
- Bauen eine Weiterbildungsmaßnahme „train the trainer“ auf





Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete - mitfinanziert durch das Land Baden-Württemberg
Gefördert durch:

VIDEOS
GALERIE






